5 Glossar
Agon Wettbewerb
Agora Der zentrale Versammlungs - (auch Markt-) Platz der Polis
Archon Bezeichnung der neun höchsten Beamten in Athen. Zu Beginn des 5.Jh. noch mit der Leitung des Staates betraut, nahm die Wichtigkeit ihrer Aufgaben mit der fortschreitenden Demokratisierung ab
Areopag Der 462 entmachtete alte Adelsrat, die Versammlung aller ehemaligen Archonten
Boulé Der Rat (der 500, früher 400); vorbereitendes Gremium der Volksversammlung
Choregie Die Finanzierung einer Theateraufführung durch einen wohlhabenden Bürger - den Choregen
Demen In Athen durch Kleisthenes eingeführte Unterordnungen der Polis
Demokratie Herrschaft des Demos"; bei Aristoteles, Politik, Buch 3, Kap. 7,
entartete Form der gesunden Volksherrschaft Politie"
Demos Die Summe der Polis-Bürger; das Volk
Didaskaleion Gebäude in dem, von den Eltern bezahlte, Lehrer Jungen im Lesen, Schreiben und musizieren unterrichteten. Keine von der Polis betriebene Einrichtung
Dithyrambos Lobgesang; ursprünglich für Dionysos und ein Schritt auf dem Weg zur Ausformung der attischen Tragödie
Ekklesia Die Volksversammlung
Epitaph Grabrede
Epos Erzählung in Versform; die berühmtesten Epen sind die Odyssee und die Ilias
Gymnasion Ort der körperlichen aber auch geistigen Ausbildung oder einfach des Zusammentreffens der freien Bürger und ihrer Söhne
Hellas Bei Herodot der gesamte von Griechen bewohnte Raum; der Begriff ist aufgeladen mit Gemeinsamkeit", Einheit"
Heloten Die von Sparta unterworfene Bevölkerung der umliegenden Gebiete
Hopliten In der Phalanx kämpfende, schwerbewaffnete Fußsoldaten
Isonomie Die Gleichheit unter (Gleichen) Polis-Bürgern in der Volksversammlung
Metöken Fest ansässige Fremde mit sehr eingeschränkten Rechten
Odeon Kleineres, überdachtes Musiktheater
Oikos Das Haus im weiteren Sinne, d.h. auch Haushalt, Familie, Grundbesitz; Kernzelle persönlicher Macht
Oligarchie Herrschaft der Wenigen"; teilweise negativ besetzt als Entartung der Herrschaft der Besten", der Aristokratie
Orchestra Runde oder halbrunde Bühne des Theaters, auf der Chor und Schauspieler agieren
Ostrakismos Scherbengericht"; Die Möglichkeit, unliebsame, meist politisch einflußreiche Athener ohne Verlust von Vermögen oder der Ehre durch eine Abstimmung (mittels Tonscherben) in die zehnjährige Verbannung zu schicken
Phylen Stämme; größte Unterordnung der Polis
Polis Bezeichnete ursprünglich die Burg und die zur Burg gehörende Siedlung, später (ca. ab dem 6. Jh.) die Stadt sowohl als von Mauern umgebene Siedlungseinheit als auch das bestehende Gemeinwesen. Das konstitutive Element des Gemeinwesens sind die Bürger, ein zu verbindlicher Entscheidung im Innern und zugleich militärisches Potential darstellender Verband von Männern
Proagon Die kurze, öffentliche Vorstellung der Theaterstücke und der Mitwirkenden vor dem Tragödien-Agon
Probulen Berater; Nach Athens sizilischer Katastrophe" ein regierungsähnliches, zehnköpfiges Gremium
Satrap Statthalter einer persischen Provinz
Satyrspiel Humoristisches Nachspiel zur Tragödien-Trilogie, in dem die Satyrn, Fruchtbarkeitsdämonen im Gefolge des Dionysos, regelmäßig den Chor bilden
Strategen Die jährlich zu wählenden (nicht wie in anderen Bereichen üblich zu losenden) militärischen Befehlshaber Athens
Synoikismos Der Zusammenschluß mehrerer Siedlungen
Thesmophorien Das ausschließlich von Frauen begangene Demeter-Fest
Theten Die Bezeichnung für die Angehörigen der untersten solonischen Steuerklasse, die mit der Entwicklung Athens zur Seemacht politische Bedeutung gewannen
Triere Dreiruderer"; langes, schmales Kriegsschiff mit einem Rammsporn, angetrieben von etwa 175 Ruderern in drei übereinanderliegenden Ebenen
Trittien Unterordnungen der Polis; zwischen Phylen und Demen
6 Karten
(Im WWW nicht enthalten)
7 Tabellarische Übersicht der tragischen Frauengestalten
©verfaßt von Christine und Andreas Schinzel -Germany (Berlin)- und zuletzt verändert am 6.Februar 1998
t at redel-online.de . . . Freie Universität Berlin